Prozessbezogenes Feedback einfach umsetzen: Entwicklungszielebereiche transparent feedbacken

von Alexander Lang

Kreisrundes LogoWissen Ihre Schülerinnen, welche Entwicklungsziele verfolgt werden?

Schüler sollten unbedingt wissen, welche (individuellen) Ziele im Kontext sonderpädagogischer Unterstützung (und Unterricht) verfolgt werden. Die Forderung nach Transparenz bezüglich der Ziele dieses Prozesses erscheint beinahe trivial, allerdings wird eben diese Transparenz viel zu häufig nicht, nur unzureichend oder nur teilweise hergestellt (wenn es sicherlich auch gut begründete Ausnahmen gibt, nicht unmittelbare Transparenz herzustellen).

Ohne Zieltransparenz in Form einer dialogischen Verständigung sollte sonderpädagogische Unterstützung in ES nicht stattfinden. Und im Zuge dieser Transparenzherstellung und des praktischen Prozesses ist ein hohes Maß an Feedback notwendig. Im Zuge sonderpädagogischer Unterstützung werden klassischerweise Ziele überfachlicher Inhalte, die häufig den sogenannten Entwicklungsbereichen, bzw. in ES oftmals dem Bereich emotionaler und sozialer Kompetenzen zugeordnet werden. Diese Zieldimension sonderpädagogischer Unterstützung findet additiv, bzw. parallel (integriert) zu fachlichen Unterrichtszielen statt und Lehrkräfte stehen häufig vor der Schwierigkeit, am Ende der Stunde nach erfolgter Ergebnissicherung Feedback für die sonderpädagogisch intendierten Ziele zu gewährleisten. In der Praxis können so häufig (zu) lange Ergebnissicherungs- und Feedbackphasen entstehen, die noch dazu für Schüler häufig lernpsychologisch eine große Herausforderung darstellen, da Inhalte der Vergangenheit memoriert und elaborierte verbale Auskunft über eine Selbsteinschätzung erfolgen muss.

Wie kann im Kontext Fachunterricht ein für die Zielerreichungsmessung notwendiges Feedback an Schüler einfach und effektiv umgesetzt werden?

Ein in der Praxis bewährtes Instrument stellt ein prozessbezogenes Feedback eingebettet in regelmäßige Check-In und Check-Out-Gespräche dar:

Folgendes Vorgehen leitet Sie bei der Einführung und Umsetzung eines zweischrittigen Ablaufs an, um prozessbezogene Feedbacks und Check-In und Check-Out-Gespräche umzusetzen:

Bewährt hat sich ein Rückmelderhythmus von ca. fünf bis maximal alle zehn Minuten, so sind die Schüler hinsichtlich der jeweils situativen Einschätzung durch die Lehrkraft optimal nonverbal orientiert und können, je nach Ihrer individuellen Konfiguration dieses Systems auch eigene Wahrnehmungen derselben Situation transparent machen. Es kann im besten Fall ein nonverbales individuelles Zwiegespräch entstehen, welches den Grad des systematischen Feedbacks fokussiert auf den individuellen Zielbereich erheblich verbessern kann. In Kombination mit den Check-in und Check-Out-Gesprächen kreieren Sie hochindividuelle Interaktionsmomente sonderpädagogischer Unterstützung und realisieren gleichzeitig wertvolle dialogische Prozessmomente.

Check-In, Check-Out-Gespräche – was ist das?

Vertiefende Informationen zu den Hintergründen der Check-In und Check-Out-Gespräche bietet „Mit CICO wird aufbauend auf gemeinsam vereinbarten individuellen Verhaltenszielen und durch systematische Feedbackphasen im Schulalltag darauf abgezielt, Lernende emotional und sozial so zu unterstützen, dass sie zunehmend mehr Selbstmanagementfähigkeiten und ein besseres Arbeitsverhalten aufbauen, wodurch wiederum weniger regelverletzendes Verhalten gezeigt wird“ (Hintz und Paal 2018, S. 2).

Anhang

Beispielhafte Tischvorlage "rot/gelb/grün"

Literaturhinweis

Hintz, Anna-Maria und Paal, Michael (2018): Schulalltagsimmanente Unterstützung sozialer Kompetenzen – Check In Check Out adaptiert für Lernende mit geringen Lesefähigkeiten. VDS Sonderpädagogik in Rheinland-Pfalz, 1, 2018, S. 2-9. Onlinequelle: https://www.researchgate.net/publication/326318885_Schulalltagsimmanente_Unterstutzung_sozialer_Kompetenzen_-_Check_In_Check_Out_adaptiert_fur_Lernende_mit_geringen_Lesefahigkeiten

Hinweis zur Nutzung des Artikels

Dieser Text ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Bei Nutzung, auch von Auszügen, ist eine Autorennennung mit Quellenangabe nötig. www.dasistes.info, Alexander Lang 2023

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben